Nachhaltige Mobilität

Die Bahn rollt gegen den Klimawandel

Von Andreas Taler · 2012

 Ein Zug fährt durch die grüne Landschaft. Thema: Nachhaltige Mobilität

Lediglich ein Bruchteil aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase geht auf das Konto des Schienenverkehrs.

Zuerst die schlechte Nachricht: Deutschland zählt mit einer jährlichen Emission von rund einer Gigatonne an Treibhausgasen zu den größten Emittenten weltweit. Der Verkehrssektor in Deutschland trägt dabei mit einem Anteil von einem Fünftel maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Die gute Nachricht: Die Schiene verursacht dagegen nur rund ein Prozent aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase. Nach Berechnungen des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) verhindert eine Verlagerung der Verkehrsleistung von nur einem Prozentpunkt von der Straße auf die Schiene allein im Güterverkehr den Ausstoß von jährlich rund 500.000 Tonnen CO². Der Ausstoß von Stickstoffoxiden (NOx) würde jährlich um etwa 5.000 Tonnen zurückgehen. Was den Personenverkehr betrifft, so bedeutet laut VDB eine einprozentige Verlagerung der Gesamtverkehrsleistung von der Straße auf die Schiene mehr als 620.000 Tonnen weniger CO²-Emissionen pro Jahr.

Nachhaltige Mobilität: Schiene spart Emissionen

Dem Schienenverkehr kommt also ein besonderer Stellenwert zu, wenn es um Nachhaltigkeit und die Bekämpfung des Klimawandels geht. Das zeigt sich, betrachtet man den Personenverkehr. Nach VDB-Angaben nutzen jeden Tag 28 Millionen Fahrgäste Busse und Bahnen. Ohne den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) müsste das Land über 18 Millionen Autofahrten am Tag mehr verkraften. „Durch die Leistung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland werden jedes Jahr 15 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Das ist so viel, wie die Stadt Hamburg jährlich emittiert“, heißt es beim Verband. Kein Zweifel, durch innovative Technologien leistet die Bahn einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Der Beitrag könnte Beobachtern zufolge aber noch viel größer sein, wenn die Politik in ihrer Subventionspolitik umsteuern würde. So wird bis heute der Luftverkehr gegenüber anderen Verkehrsträgern massiv subventioniert. Daran hat auch die Einführung der Luftverkehrssteuer im Jahr 2011 nichts geändert. Das Umweltbundesamt (UBA) beziffert die Subventionen auf 11,5 Milliarden Euro im Jahr 2010. Dies aber benachteilige den mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belegten Fernverkehr der Bahn extrem.

Schiene zeigt sich sozial

Zur Nachhaltigkeit gehört aber nicht nur der Schutz der Umwelt. Auch soziale Elemente spielen eine große Rolle. So arbeitet etwa die Deutsche Bahn AG seit Jahren eng mit gesellschaftlichen Projekten und sozialen Einrichtungen zusammen. Als langjähriger Förderer der Stiftung Lesen und der Off Road Kids Stiftung trägt die DB unter anderem aktiv und durch finanzielle Unterstützung dazu bei, dass Kinder und Jugendliche faire Chancen und Bildungsperspektiven erhalten. Zudem bietet die Stiftung Bahn-Sozialwerk als größter betrieblicher Sozialpartner der DB und des Bundeseisenbahnvermögens ein vielseitiges Leistungsspektrum in den Bereichen „Soziales & Gesundheit“, „Reise & Erholung“ und „Kultur & Freizeit“.

Array
(
    [micrositeID] => 35
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Schienenverkehr der Zukunft
    [micro_image] => 1781
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1471867171
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1474976019
    [micro_cID] => 1184
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)